museumFLUXUS+studis 2025

Sechs Künstler_inen wurden für die Ausstellung ausgewählt. Unter den Einreichungen vergab die Jury drei Förderpreise für besonders fokussierte und innovative Arbeitsweisen, die während der Eröffnung der Ausstellung bekannt gegeben wurden.
Zwei 2. Förderpreise gingen an Jonas Fries (Porzellanarbeiten, Videoinstallation, Skulptur) und Henri Mengler (Videoarbeiten), der 1. Förderpreis ging an Christoph Tschernatsch (Assemblagen und Malerei).
Teilnehmer_innen der Ausstellung museumFLUXUS+studis 2025 sind:
- Sorel Bastian Mixed Media und Skulptur
- Jonas Fries Porzellanarbeiten, Videoinstallation, Skulptur
- Zoe Maurischat Malerei mit organischen Materialien
- Henri Mengler Videoarbeiten
- Christoph Tschernatsch Assemblagen und Malerei
- Emma Zimmermann Objekt und Siebdruck auf Papier
Ausstellungszeitraum: 22. Juni bis 20. Juli 2025
Informationen zur Bewerbung, Teilnahmebedingungen, Teilnehmer_innen
https://studis.fluxusplus.de/wettbewerb/
---
Pressemitteilung vom 8.5.2025 - museumFLUXUS+studis25 - Sechs Bewerber_innen ausgewählt
Pressemitteilung vom 12.2.2025 - Bewerbungsaufruf museumFLUXUS+studis 2025

Die Teilnehmer_innen des Studierenden-Wettbewerbes 2024 waren aufgefordert Beiträge zum Thema „Entschleunigung“ einzureichen. Aus den sieben, nominierten Bewerbungen wurden drei Arbeiten prämiert, welche nun am Samstag, 6.7.2024 zur Eröffnung der Ausstellung im atrium des museum FLUXUS+ durch die Künstler_innen vorgestellt werden. Die eintrittsfreie Ausstellung lief bis Sonntag, den 4. August.
Ausgestellte und prämierte Arbeiten museumFLUXUS+studis 2024
- Platz 1 - Laura Mercedes Arndt - "Die Fauninnen", Malerei
- Platz 2 - Oliver Wellmann - "Meridian", Multimedia-Installation
- Platz 3 - Helen Pesch - "Bett, so wie es ist", Raum-Soundinstallation
Das Spektrum aller eingereichten Arbeiten war breit gefächert von Malerei, Fotografie, Skulptur, Multimedia- und Rauminstallationen. „Entschleunigung“ erwies sich als ein Begriff mit unterschiedlichsten Facetten und fand sich als Sehnsuchtsort oder als Wunsch nach dem entschleunigten Sein in den künstlerischen Aussagen der Bewerber_innen. Die Studierenden greifen mit ihren Arbeiten unter anderem Themen wie bewussterer Lebensstil, Lebensrealitäten und Zukunftsaussichten auf.
Alle eingereichten Arbeiten hatten ein hohes Niveau und das museum FLUXUS+ bedankt sich für die zahlreichen Bewerbungen. Nominierte und Preisträger_innen erhalten einen Beitrag im zur Ausstellung erscheinenden Katalog und auf der Internetseite museumFLUXUS+studis 2024.
Begrüßung: Tamás Blénessy, Geschäftsführer des museum FLUXUS+
Einführung in den Wettbewerb und die Ausstellung: Heinrich Liman, Laura Mercedes Arndt, Oliver Wellmann, Carla Pesch
Die Realisierung dieses Studierendenwettbewerbes wird durch die Landeshauptstadt Potsdam gefördert.
Die Eröffnung war am 6. Juli 2024 um 18 Uhr im atrium des museum FLUXUS+.
Der Eintritt frei. Im Anschluss luden wir zur After-Show-Party und zum Besuch der INSELN DER ZUKUNFT ein.