DE
Rufen Sie uns an +49 331 60 10 89 30

Constantino Ciervo

Costantino Ciervo

Foto: Francesca Pini

*1961 in Neapel (Italien)
lebt und arbeitet in Deutschland

Costantino Ciervo ist mit 13 Werken in der Abteilung „zeitgenössische Künstler“ vertreten:

  • "OUTLOOK", 3 Kanal Videoskulptur, (2017)
  • "Eine Hand wäscht die andere", kinetische Foto-Installation, (1997)
  • "Sew in the Sea I", Objekt mit Tablet, (2019)
  • "Destroy Linear Time", Videoskulptur, (2011)
  • "Perversion of Signs", Projekt Pyramide, 2 Zeichnungen, (2009)
  • "Perversion of Signs", 2 Zuckerbilder auf Glas, (2009)
  • "NATIONS AND BORDERS ARE BORING", Edition zur Performance, (2016)
  • "Grave Corporis", Kinetische Videoskulptur, (2017)
  • "Multitude Version II", Interaktive Skulptur, (2006)
  • "Target", Interaktives Videoobjekt (2010)
  • "Send Protest", Partizipatorisches Kunstprojekt mit mobiler App und Datenbank (2016)
  • Im Schirrhof befindet sich die Außeninstallation "The Ten Commandments" (2008)

 

Costantino Ciervo ist ein Video- und Medienkünstler, der in Neapel aufwuchs und 1984 nach Berlin umsiedelte. Er interessiert sich für aktuelle, globale und gesellschaftspolitische Themen. In seinen Werken greift der Künstler Fragen zu Macht und Freiheit, Ethik, naturwissenschaftlicher Forschung und technologischer Entwicklung auf. Einen Fokus seiner Werke bildet der Bereich der Information und Kommunikation. Dabei verknüpft und hinterfragt Ciervo kritisch die gesellschaftliche Funktion und Berechtigung von Kunst und Kunstschaffenden.

In der Installation „Profit“ von 2004 thematisiert Ciervo die neuen Erscheinungsformen imperialer Hegemonie, die abnehmende Souveränität einzelner Staaten sowie die globale und dezentrale Expansion des Kapitalismus. Darüber hinaus geht es um den Versuch, die Menschheit mittels Technologie zu kontrollieren, um schließlich den politischen Raum der Bürger und Bürgerinnen einzuschränken bis ganz zu annullieren. Theoretisch ist sein Werk geleitet von Philosophen des Poststrukturalismus wie Spinoza, Marx, Deleuze und Negri. Dabei entwirft Ciervo dynamische Denkmodelle, um die Widersprüchlichkeit des Ästhetischen seit der Moderne aufzuzeigen und zwar im Bewusstsein der eigenen Involviertheit in etablierte Systeme des Kunstbetriebs.

Zum zweijährigen Jubiläum des museum FLUXUS+ im April 2010 wurde das dreiteilige Videoobjekt mit dem Titel „Tell Me The Truth“ Teil der Ausstellung - drei Holzhäuschen in denen sich drei verschiedene Videoszenen abspielen: „Induced Sleep“ (schlafender Künstler), „Tell Me The Truth“ (Verhör) und „Disrobe“ (Möwen). Die Erwartung, dass die Kunst die Welt verbessern würde, wird nicht erfüllt - der Künstler schläft. In einem Verhör wird vesucht, die Wahrheit vom Künstler zu erfahren, doch der Künstler ist nicht im Besitz dieser Wahrheit. Angriff und Gegenangriff, Aggression und Regression, symbolisiert durch die Möwen, bedeutet einen andauernden Kampf zwischen denen, die eine Homogenität in der Kultur durchsetzen wollen und jenen, die eine Vielfältigkeit befürworten.

Seit dem fünfjährigen Jubiläum im April 2013 ist das interaktive Videoobjekt „Target“, das an eine Zielscheibe erinnert, des italienischen Künstlers Costantino Ciervo in der Dauerausstellung des Museums zu sehen. In der Mitte der einzelnen, nummerierten Metallringe ist unter einer kreisrunden Öffnung im Zentrum des Objektes ein Monitor befestigt. Der Betrachter hört eine monotone weibliche Stimme die Wörter „yes“ und „no“ sprechen, gleichzeitig erscheinen die Worte auf dem Bildschirm. Tritt ein Betrachter direkt vor das Objekt, werden Bild und Ton unterbrochen und anstelle dessen erscheint das Bild des Betrachtenden selbst auf dem Monitor, das mit einer unsichtbaren Überwachskamera aufgenommen wurde. Das Objekt stellt sich als eine Art Köder heraus, das den Betrachter in eine paradoxe Situation lockt: Würde dieser sich jetzt, so wie es eine Zielscheibe impliziert, als Schütze probieren und versuchen ins Zentrum zu treffen, würde er theoretisch auf sich selbst zielen.

 

Vita

1961

geboren in Neapel, Italien

1980-82

Studium der Ökonomie und Politik, Universität für Wirtschaft

und Handel, Neapel (ohne Abschluss)

1982

Beginn der Tätigkeit als freischaffender Künstler

1984

Umzug nach Berlin

1988-91

Studium der Philosophie und Kunstwissenschaft,

Technische Universität Berlin (ohne Abschluss)

1992

Mitglied im bbk berlin e. V.

1993

Teilnahme an der Biennale von Venedig

1997

Förderkoje auf der Art Cologne, Kunstmesse Köln

2004 

nominiert für den 11. Marler Videokunstpreis (Video Art Prize), Marl

2005 

Artist-in-residence, Stifung Kunstraum Syltquelle, Sylt

2006

nominiert für den Käthe-Kollwitz-Preis, Akademie der Künste, Berlin

2009

Mitglied im Deutschen Künstlerbund e. V.

2012

Gefördert von der Hans and Charlotte Krull Stiftung, Berlin

 

Costantino Ciervo lebt und arbeitet in Berlin.

 

Ausstellungen im museum FLUXUS+

Ausstellung: „PROSTITUTION OF SIGNS“
04. September 2009 - 30. Januar 2010
In der Ausstellung zeigte Costantino Ciervo ein neue Serie von Projektzeichnungen zu seiner monumentalen Videoinstallation mit dem Titel „Perversion of Signs“. Grafische Zeichen beschwören Begriffe herauf, die verbunden sind mit der allgemeinen Existenz, wie zum Beispiel: Frieden, Gewalt, Religion. Und Zeichen, die das Leben in der heutigen Gesellschaft heraufbeschwört, wie etwa Sicherheit, Information, Kommunikation, Geld, Wirtschaft, Terrorismus, Demokratie, Markt.

Ausstellung: „Macht der Freiheit oder Freiheit der Macht“
11. Februar 2012 – 29. April 2012
Am 24. Januar 2012 jährte sich der Geburtstag von Friedrich II., genannt der Große (1712-1786), zum dreihundertsten Mal. Costantino Ciervo erweckte in einer komplexen Rauminstallation Friedrich den Großen als animierte Videoprojektion auf zwei Schaufensterpuppen zum Leben. Der Künstler setzt sich dabei mit der höchst widersprüchlichen Persönlichkeit des Monarchen auseinander im Kontext der Begriffe Macht und Freiheit.

Ausstellung: „NINE 4 FIVE - Neue Werke in der Sammlung“
16. Februar - 28. April 2013 im atrium des museum FLUXUS+
Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums des Museums wurde eine Gemeinschaftsausstellung mit Arbeiten von neun Künstlern gezeigt. Mehrheitlich wurden diese „Neuen Werke in der Sammlung“ im Anschluss in die Dauerausstellung integriert. Es handelt sich um neue Werke von Mary Bauermeister, Ben Patterson, Ann Noel, Dieter Roth, Lutz Friedel, Hella De Santarossa, Sebastian Heiner, Costantino Ciervo und Wolf Vostell. Der ganz besondere Reiz der Ausstellung kam von der Konsequenz, dass das gezeigt wurde, was dem privaten Sammler des museum FLUXUS+ gefällt und ihn persönlich mit der Welt des Fluxus und ausgewählten Positionen zeitgenössischer Kunst verbindet.

Ausstellung: „TRY AGAIN“
30. November 2013 - 26. Januar 2014 im atrium des museum FLUXUS+
In der Ausstellung „TRY AGAIN“ wurden neue Videoskulpturen sowie eine Installation, die eigens für die Ausstellung entstand, gezeigt. Costantino Ciervo thematisiert und kritisiert in den Arbeiten subtil und mit hintergründiger Ironie gesellschaftspolitische und philosophische Themen und Fragestellungen aus Wirtschaft, Politik, Technologie und Kommunikation. Im Zentrum stehen Begriffe wie Wettbewerb, Kontrolle, Macht und Freiheit. Das plastische Werk dieses Künstlers und Denkers ist klar, konsequent und auf das Wesentliche reduziert. Die kühle und sterile Ästhetik von Oberflächen aus poliertem Edelstahl und Spiegeln kombiniert Ciervo kontrastreich mit spielerischen Bildinhalten und erzählerischen Videoclips. In den bewegten Bildern tauchen mal symbolträchtig bunte Luftballons auf, es wird Fingerklatschen gespielt oder geflügelte Kichererbsen schwirren durch die Luft. Die Videoskulpturen erinnern in der Komplexität ihres Aufbaus und der Verschlüsselung der Botschaft in den (filmischen) Bildern an ein ins Dreidimensionale übertragenes Rebus.

Ausstellung: "OUT-LOOK"
26. Oktober 2019 - 28. Juni 2020
Aus seiner Sammlung präsentiert das museum FLUXUS+ in der Sonderausstellung COSTANTINO CIERVO: OUT – LOOK bislang nicht gezeigte Arbeiten des in Berlin lebenden Italieners Costantino Ciervo. Die Ausstellung schlägt einen Bogen von Ciervos Tätigkeit als Maler und Zeichner im Berlin der 1990er Jahre hin zu seinen aktuellen, technikbasierten Objekten. Die Zusammenschau dieser technisch/medial sehr unterschiedlichen Arbeiten zeigt die konstante Beschäftigung mit politischen, wie ästhetischen Fragestellungen. Die empfindliche Papierarbeit Hommage an Marcuse (1990), die nur für kurze Zeit gezeigt werden kann, stellt eine Auseinandersetzung mit dem für die Kunst der Nach-kriegszeit wichtigen Vertreter einer post-marxistischen Ästhetik dar. Sie steht der titelgebenden, auf der partizipativen Smartphone-App „Send Protest“ basierenden, 3-Kanal-Videoskulptur out–look gegenüber. Die Videoskulptur gehört zu den neuesten Erwerbungen des Museums und kann als Interpretation der Utopien Marcuses und als Statement zur Demokratisierung in der Kunst gelesen werden.

Costantino Ciervo zählt zu den vier zeitgenössischen Künstlern, die in der Dauerausstellung des privaten Kunstmuseums präsentiert werden und hat an mehreren Sonderausstellungen teilgenommen, darunter zwei Einzelpräsentationen im atrium 2010 und 2012. Außerdem befindet sich seine Lichtinstallation „The Ten Commandments“ an der Außenfassade des Museums im Schirrhof.

Einzelausstellungen

2019/20

OUT-LOOK, musem FLUXUS+, Potsdam, Germany

2019

Here and Now, ortner & ortner depot, Berlin, Germany

2016

2014

READYWASTE, Temporary Installation, Pavilion of the Berliner Volksbühne, Berlin, Germany

exsolutio. Kunst im Kreuzgang, St. Jodokus, Bielefeld

Competition, TRA Kunstverein (Art Association) Treviso, Italy

You Are My Power, Videokunst.ch im Showroom @Progr und im Videofenster @Bienzgut.ch,

Bern, Switzerland

2013

Try Again,  museum FLUXUS+, Potsdam, Germany

2012

Liberateli tutti, Gallery Kro Art Contemporary, Vienna, Austria

The Mouth of Truth, screening by VIDEOKUNST.CH at Showroom Progr.ch and Bienzgut.ch in the context of www.kunstachse.ch, Bern, Switzerland

The Mouth of Truth, LOOP Video Art Fair Barcelona, Gallery Bernhard Bischoff & Partner and Videokunst.ch, (Bern/Switzerland), Barcelona, Spain

Macht der Freiheit – Freiheit der Macht, museum FLUXUS+, Potsdam, Germany

2011

Destroy Linear Time, dispari & dispari project, Reggio Emilia, Italy

 

Art goes City, RAUM AU, Slovenj Gradec, Slovenia

2010-11

TRANS-TENDENZ | Kunst und Gegeninformation, Gallery SAKAMOTOcontemporary,

Berlin, Germany  

2010

Contiguous, Gallery Schüppenhauer, Cologne, Germany

2009

Perversion of Signs, CentrePasquArt, Biel/Bienne, Switzerland

 

Prostitution of Signs, museum FLUXUS+, Potsdam, Germany

2008

Vicious Circle, Sakamoto Contemporary, Berlin, Germany

2007

Radical Theories, Fondazione (Foundation) Mudima, Milan, Italy

2006

PROFIT, dispari & dispari project contemporary arts, Reggio Emilia, Italy

2005

wahr/falsch, Kunst:Raum Sylt Quelle, Sylt, Germany

2004

TV-Objekte, (with Theodoulos Gregoriou), Gallery Inge Baecker Cologne, Germany

2003

EMPIRE, Galeria Vostell, Madrid, Spain

2002

Costantino Ciervo, Atelier Venticinque in cooperation with

Pari & Dispari Agency, Reggio Emilia, Italy

2001

Project: Education/Breeding, Gallery Janos Gat, New York, USA

2000

Zeit 1 - Zeit 2, Fine Art Rafael Vostell, Berlin, Germany

1999

Plexus Solaris – Sonnengeflecht, Kunstverein (Art Association) Hürth, Germany

1998

Impressoes Urbanas, Goethe-Institut Porto and Lisbon, Portugal

1997

Cogito ergo sunt, Fine Art Rafael Vostell, Berlin, Germany (with CD-Rom)

1995

GmbH Complessità, Fine Art Rafael Vostell, Berlin, Germany

1991

Installationen, Studio exhibition Fürbringer 9, Berlin, Germany

   
   

 

Gruppenausstellung

2020

Food -im Spannungsfeld von Werbung, Kunst, Konsum, Congress Center Basel, Switzerland

 

About this, Daejeon Museum of Art, Daejeon, Korea

 

ausgefallen? Kunst & Politik/Politik & Kunst, Deutscher Künstlerbund, Berlin, Germany

 

Amuse-bouche. Der Geschmack der Kunst, Museum Tinguely, Basel, Switzerland

2019

Are We Human?, Pop-Up-Ausstellung im Rahmen von Vorspiel 2019 und CTM Festival, Transmediale 2019, Atelierhaus Kreuzberg, Berlin, Germany

 

Der Duft der Bilder - Werke der colecciòn olorVISUAL Barcelona, Städtische Galerie Delmenhorst, Germany

 

Between Hell and Sky, FUTURE, Festival and exhibitions ART STAYS 2019, Mihely Gallery, Ptuj, Slovenien

 

Flüchtige Entwürfe, Projektraum Deutscher Künstlerbund, Berlin, Germany

2018

Der Duft der Bilder - Werke der colecciòn olorVISUAL, Barcelona, Opelvillen, Rüsselsheim, Germany

 

IKARUS - Ina Loitzl and Guests, Kro Art Contemporary, Wien, Austria

 

Face Value, Acud, Berlin, Germany

 

MAYA VEIL, Transmediale & CTM 2018, Peninsula e.V., Berlin, Germany

 

Giorno della memoria, Linguaggi contemporanei e i colori del territorio, Spoltore, Italy

 

Kunstwort & Bildtext, Kunsthaus Zofingen, Switzerland

2017

Pop-Up Gallery Weltraum 2017, stöckerselig® in Zusammenarbeit mit DAS ESSZIMMER – Raum für Kunst (Bonn), Basel, Switzerland

Protest – Aktuelle Formen politischer Teilhabe, Kunstfestival Ortstermin 17 in Berlin Mitte/Moabit, Kunstverein Tiergarten/Galerie Nord und im Stadtraum, Berlin

Heimat?, Projektraum Deutscher Künstlerbund, Berlin

re:publica 2017 – Lightning Talk about „Send Protest – A Participatory Art Project with App and Database“, Berlin

2016

POLITIC(S), Art Stays – 14th Festival of Contemporary Art, Ptuj, Slovenija

Krake Kapital, BBM e.V., Unbesandten (Brandenburg), Germany

Times They are a Changin‘, Park, Platform for visual arts, Tilburg, Netherlands

L’art de colleccionar, Art Foundation Villa Casas, Barcelona, Spain 

2015

 

 

Home. Videoarbeiten von Costantino Ciervo, Georgette Maag und Vladimir Mitrev, Kunstfenster, Heinrich von Zügel Haus, Wolkenhof in Murrhardt, Murrhardt, Germany

Public Environment, dispari & dispari project, Reggio Emilia, Italy

Exploring Resilience, MILA Kunstgalerieand PeninsulaLAB,Berlin, Germany

boom, bubble, blast, Motorenhalle, Kunstverein riesa efau, Dresden, Germany

Kunst am Bau Wettbewerbe in Steglitz-Zehlendorf 2014: Max-von-Laue-Schule, Goethe-Oberschule, Arndt-Gymnasium, Rathaus Steglitz, Berlin, Germany

2014

Ferhat Özgür /Costantino Ciervo, Gallery Bernhard Bischoff & Partner and Videokunst.ch, Bern, Switzerland

Hollow Land / Keep out !, Gallery Kro Art Contemporary, Vienna, Austria

2013

Looking for Video, Gallery Claudine Papillon  in partnership with Palais de Tokyo during the exhibition "Nouvelles Vagues", Paris, France

aus ernst wird spaß… das ironische in der kunst, Project Space, Deutscher Künstlerbund, Berlin

Dive and Run, q21, Museumsquartier Wien, Vienna, Austria

Video Window – Imagination & Urban Space, Video in Contemporary Art, Videoscreen und Künstlergespräch im Rahmen der 15-teiligen Veranstaltungsreihe, Kunsthaus Aussersihl OG9, Zürich, Switzerland

2012

ausgezeichnet / gefördert, Stipendiaten der Hans und Charlotte Krull Stiftung Berlin, museum FLUXUS+, Potsdam, Germany

Mediated Visions, Galerie Wedding, Berlin, Germany

Blätterwald oder Die Quintessenz des Buches, Project Space, Deutscher Künstlerbund, Berlin

 

20022012,dispari & dispari project, Reggio Emilia, Italy

 

Best of, Gallery Schüppenhauer, Cologne, Germany

 

Kunst am Bau, Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten für die gemeinsame Schule der Nachrichtendienste in Berlin (Standorte: Hof und Eingänge), Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Ernst-Reuter-Haus, Berlin, Germany

 

Aufstand der Dinge / Revolt of Things / La révolte des choses, MIM&MORE Contemporary, Berlin, Germany

2011

auto.MOBIL, Art Association Erfurt, Peterskirche Erfurt, Germany

 

Ultimo Quarto, curated by Matteo Bergamini, event and exhibition, Milan, Italy

 

Global Fight Club – Aspekte des Terrors, MEINBLAU Kunsthaus, Berlin, Germany

 

Fotografie – Dokument oder digitalisiertes Vergessen, Kunstverein (Art Association) Bad Salzdetfurth, Germany

 

Sign & Time, transmediale.11, Art Association ConcentArt e. V., Berlin, Germany

2010-11

30 Jahre Galerie Schüppenhauer. Ansichten 1980-2010, Gallery Schüppenhauer, Cologne, Germany

2010

The Years We Make Contact, Media Scape Zagreb, 2010, Museum of Contemporary Art, Zagreb, Croatia

 

pixxelpoint 2010, 11. International New Media Art Festival, Nova Gorica, Slovenia

 

House Bugs, International Cyber Art Festival 2010, St. Petersburg, Russia

 

Erased Walls, Mediations Biennale Poznan 2010, Poland

 

Reality Now, Art Association ConcentArt e. V., Berlin, Germany

2009-2010

Looping Memories. Arbeiten aus einer Schweizer Videokunst-Sammlung, PROGR_Zentrum für Kulturproduktion, Bern, Switzerland and Fundació Suñol, Barcelona/Spain (May 2010), Images '10 Vevey/Switzerland (September 2010) and Schloss Mercier/Switzerland (October 2010)

2009

El Mundo Fleuye/ El Món Flueix, Museu Marítim de Barcelona, Barcelona, Spain

 

Sample # 2, Deutscher Künstlerbund, Berlin, Germany

 

Nation and Nature, Museum on the Seam, Jerusalem, Israel

 

Impressionen gegenwärtiger Kunst in Berlin, Museum for Contemporary Art Skopje,

Skopje, Macedonia

 

Notation. Form und Kalkül in den Künsten, Center for Art and Media, ZKM, Karlsruhe, Germany

2008

ITALIAN EXPERIMENTAL CINEMA V.1 '08, CINEMA D’ARTISTA ITALIANO DALLE ORIGINI DEL FUTURISMO AL NUOVO MILLENNIO, curator: Piero Pala, Nuovo Cinema Aquila, Rome, Italy

 

Grand opening museum FLUXUS +, Schiffbauergasse, Potsdam, Germany

 

Sicherheit, Art Association ConcentArt e. V., Berlin, Germany

2007

La vida privada. Colección Josep M. Civit, CDAN Centro de Arte e Naturaleza,

Fundación Beulas, Huesca, Spain

 

Some from Bern, some from elsewhere – Sammlung Carola und Günther Ketterer-Ertle, Museum Liner Appenzell, Appenzell, Switzerland (CD-Rom catalogue)

2006

Transitabilità. Contaminazioni virtuose tra arte ed economia, Symposium and Exhibition, Foundation Benetton, iniziative culturali, Palazzo Bomben and Studi Zorzi Cortellazzo – Wiel & Associati, Treviso, Italy

 

Esencias 11, Colección Ernesto Ventós de Arte Internacional, Fundacion Municipal de Cultura, Valladolid, Spain

 

WHAT HAPPENS?, Dispari&Dispari Project, Reggio Emilia, Italy

 

LEND ME YOUR EAR, Kunstverein (Art Association) Bad Salzdetfurth, Germany

 

I Bienal de Arte Contemporáneo – Fundación ONCE, Circulo de Bellas Artes, Madrid, Spain

2006-2011

The Missing Peace, Artists Consider the Dalai Lama (The Dalai Lama Portrait Project), Fowler Museum of Cultural History, California, Los Angeles (2006), Loyola University Museum of Art, Chicago (2006/07), Rubin Museum of Art, New York NY (2007), Emory Visual Arts Gallery, Atlanta GA (2007), Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco, California (2008), Tokyo, The Patricia & Phillip Frost Art Museum, Japan (2008), Fundación Canal, Madrid, Spain (2009), The Frost Art Museum, Miami FL (2009/2010), Brukenthal National Museum, Sibiu, Romania (2010), Nobel Museum Stockholm, Sweden (2010-2011), San Antonio Museum of Art, San Antonio, Texas/USA

2005

Neue Deutsche Medienkunst, Foro Artistico, Hannover, Germany

2004

Deutsche Video-Kunst 2002-2004, 11. Marler Videokunstpreis, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, Germany et al.

 

Declaration – 100 Artists for Peace, National Museum of Contemporary Art, Seoul, Korea

2003

INDEPENDENT FILM SHOW – 4th Edition, e-m arts/fondazione morra, Naples, Italy

 

2nd Detroit Video Festival 2003, Museum of New Art (MONA), Detroit, USA

 

Linke Hand – Rechte Hand, curator Feng Boyi, Beijing 798 Space Art & Culture, Beijing, China

2002

Sztuka Wejscia, galaria r, Sala Marmurowa, Centrum Kultury Zamek, Poznan, Poland

 

DNArt – Gen.Ethik und Visionen, 1. Biennale Kunst Meran,  Kunsthaus Meran, Italy

2001

CollageWelten 1 – Das Experiment, Kunst-Museum Ahlen, Germany

 

After the Beginning and Before the End – Instruction Drawings/ Instruksjonstegninger,

From The Gilbert and Lila Silverman Collection, Detroit, Bergen Kunstmuseum, Denmark

2000

endlich - unendlich: in Mathematik und Kunst, Kulturhaus Potsdam, Germany

1999

Vom Skarabäus zum new beetle, Art Association Bad Salzdetfurth, Germany

 

MIR - Kunst im Raum, Städtische Galerie Bozen, Italy

1998

Innovation III. Kunst, Mathematik und Architektur, Ludwig-Erhard-Haus, Berlin, Germany

1997

Zeitskulptur, Oberösterreichische Landesgalerie Linz, Austria

 

Labor, Forum Bildender Künstler, Essen, Germany

1996

Cluster Images, 2. Werkleitz Biennale, Dessau, Germany

 

Displacement, Wyspa Galerie, Gdansk, Poland

1995

Standpunkte, Fine Art Rafael Vostell, Berlin, Germany

1994

Oniscus Murarius, with Ottomar Kiefer, Kunst-Werke, Berlin, Germany

1993

Deterritoriale, XLV. Biennale di Venezia, Venice, Italy

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   

 

Förderung und Preise

2011/12

Projektförderung Hans und Charlotte Krull Stiftung, Berlin

2006

Nominiert für den Käthe-Kollwitz-Preis der

Akademie der Künste in Berlin

2005

Atelierstipendium Stiftung Kunstraum Syltquelle

2004

Nominiert für den 11. Marler Videokunstpreis

 

Vorträge und Lehrtätigkeit

2017

Lightning Talk „SendProtest - Participatory Art Project with App & Database“, re:publica 2017

2016

Vortrag „SendProtest – A Participatory Art Project: Bericht über ein partizipatorisches Netzwerk mit Mobile App“, Electronic Media and Visual Arts (EVA) Conference, Kulturforum Staatliche Museen zu Berlin

2016

2014

Vortrag zum Thema „Kunst im Kontext der Barmherzigkeit“, St. Jodokus, Bielefeld

Vortrag im Rahmen der Konferenz „BERLIN CALLING/ ART AS RESISTANCE“, Accademia di Belle Arti di Macerata (I)

2009

Vortrag „Kunst und Gegeninformation“, Tagung „Neue Medien der Informationsgesellschaft 2009“, veranstaltet von Berliner Hochschulen und der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

2008

„Macht und Ohnmacht des Künstlers und seiner Medien“, 7. Ringvorlesung Universität Potsdam (Institut für Informatik) und Hasso Plattner Institut

2008

Vortrag auf dem Symposium „Babel’s Shade/Im Schatten Babylons“, Projektidee: Prof. Elmar Zorn, Bauhaus Universität Weimar

2007

Podiumsgespräch mit Dr. Darrow Schecter, Politologe University of Sussex in Brighton zum Thema "Biomacht / Biopolitik", Galerie Krammig & Pepper Contemporary, Berlin

2003

Vortrag im Rahmen des Seminars „semantic media“ von Dr. Ing. Klaus Rebensburg (SS), Universität Potsdam (Institut für Informatik)

1998

Vorlesung (im April) an der Akademie der Künste, Porto, in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Porto, Portugal

1983

Lehrauftrag für Siebdruck und Fotomechanik  in der Jugendanstalt von Nisida, Neapel

 

Copyright 2019 - 2023 museum FLUXUS+ gemeinnützige GmbH. All Rights Reserved.