Eric Andersen, Biografie
Deutsch
Eric Andersen ist ein Pionier auf dem Gebiet der Performancekunst, Installation und InterMedia. Andersen war einer der Gründer des Fluxus-Netzwerkes.
Im November 1962 nahm er beim Festum Fluxorum in der Nikolai Kirke in Kopenhagen zum ersten Mal an einem Fluxus-Konzert teil.
In den späten 1960ern war Eric Andersen in der Mail Art aktiv und seit den 1970ern setzte er sich intensiv mit dem geografischen Raum auseinander. Er schuf offene Werke, die einer permanenten Veränderung ausgesetzt sind und sich selbst verändern, sogennannte „arte strumentale“. Seit 1960 nahm er an mehr als 500 Veranstaltungen und Ausstellungen in der ganzen Welt teil.
1964 reiste Andersen durch Osteuropa und brachte Künstler und Musiker an vielen Orten erstmalig in Kontakt mit Fluxus. Andersen schickte Postkarten mit Berichten über skandalöse Auftritte, die er zusammen mit Emmett Williams, Tomas Schmit und Arthur Köpcke auf dieser Reise gehabt haben wollte an George Maciunas. Als Folge „exkommunizierte" Maciunas die vier Künstler von Fluxus.
In Warschau schrieb Andersen die Komposition Opus 52 für den Polnischen Rundfunk.
1966 trat er in Prag zusammen mit Arthur Köpcke, Tomas Schmit und Milan Knížák auf.
In den späten 1970er-Jahren nahm Andersen an zahlreichen Ausstellungen in Polen teil.
Für Kopenhagens Feierlichkeiten als "Kulturhauptstadt Europas" inszenierte er 1996 ein groß angelegtes, dreitägiges intermediales Event.
Bei der Eröffnung der Ausstellung "FLUX FOLK in Potsdam“ mit Wolfgang Hainke, Ann Noël und Ben Patterson im Jahr 2008 performte Eric Andersen das Stück Opus 14467. Es behandelte das Prinzip von "Dies und Das“. Im Rahmen der Performance wurden zwei große Taschen, eine grüne und eine rote, durch das Publikum gereicht, die gefüllt und anschließend versteigert werden sollten.
Diese Taschen und ein Foto von der Performance befinden sich in der Fluxus-Ausstellung im museum FLUXUS+. In den Taschen sind immer noch die Objekte der Gäste.
Der Einbezug des Publikums und die Kommunikation mit untraditionellen Medien oder nicht anerkannten Technologien formen Eric Andersens Werk.
English
Eric Andersen is a pioneer in the field of performance art, installation and InterMedia. Andersen was one of the founders of the Fluxus network.
In November 1962 he participated in his first Fluxus concert at Festum Fluxorum in the Nikolai Kirke in Copenhagen.
In the late 1960s, Andersen was active in Mail Art, and since the 1970s he has devoted much of his work to an investigation of geographical space. He developed open works, works that are exposed to permanent alteration transforming them, so-called “Arte strumentale”.
Since 1960 he has participated in over 500 events and exhibitions all over the world.
In 1964 he travelled around Eastern Europe and introduced Fluxus to artists and musicians in many places. Andersen sent postcards from this trip with reports of scandalous performances, which he claimed to have given together with Emmett Williams, Tomas Schmit and Arthur Köpcke to George Maciunas. As a consequence, Maciunas “excommunicated” the four artists from Fluxus.
In Warsaw, he wrote the composition Opus 52 for the Polish Radio. In 1966 Andersen appeared in Prague together with Arthur Köpcke, Tomas Schmit and Milan Knížák. In the late 1970s he participated in numerous exhibitions in Poland.
For Copenhagen’s celebrations as the “European Capital of Culture” in 1996, he staged a large-scale, three-day intermedia event.
At the opening of the exhibition "FLUX FOLK in Potsdam“ with Wolfgang Hainke, Ann Noël and Ben Patterson in 2008, Eric Andersen performed the piece "Opus 14467". It dealt with the principle of "this and this". As part of the performance two large bags, a green one and a red one, were handed out to the audience to be filled and finally auctioned.
These bags and a photo of the performance are shown in the Fluxus exhibition of museum FLUXUS+. The bags still contain the objects contributed by the audience.
The inclusion of the audience and communication through non-traditional media or unrecognized technologies shape Eric Andersen’s work.