Mary Bauermeister, Don’t defend your freedom with poisoned mushrooms, Linsenkasten
Deutsch
Mary Bauermeister “don´t defend your freedom with poisoned mushrooms” or “hommage à John Cage”
Mary Bauermeister schuf die Arbeit „don´t defend your freedom with poisoned mushrooms“ im Jahr 1964. Sie gehört zu der Werkgruppe der „Linsenkästen“. Diese Werkgruppe wurde zum Alleinstellungsmerkmal von Mary Bauermeister. Mit ihnen wurde die Künstlerin in New York in den 1960er Jahren berühmt.
Für die Arbeit verwendete Mary Bauermeister einen weißgestrichenen Holzkasten mit den Abmaßen 75 x 58 cm und einer Tiefe von 17cm. Sie gestaltete diesen Kasten mit feinen Mustern und Schriftzügen. Die hintereinander eingefügten Glasscheiben im Holzkasten sind mit zahlreichen Lupen und Linsen mit verschiedenen Brennweiten bestückt. Zwischen den Glasebenen verteilen sich zusätzlich beschriftete weiße Kugeln und Buntstifte. Auf der Rückwand des Holzkastens sehen Sie ein feingliedriges Geflecht von Feinlinienzeichnungen in dem sich Schrift, Pilzstudien und ornamentale Linien finden. Eine vergrößerte Version dieser Zeichnung finden Sie an der Wand hinter der Arbeit. Die zahlreichen Linsen und Lupen erzeugen interessante Lichtreflexe und Lichtbrechungen. Sie unterstützen nicht nur den hellen Gesamteindruck des Linsenkastens, die Linsen laden auch zum aktiven Erkunden ein. Blickt man durch sie hindurch, werden Details sichtbar, vergrößert oder zu bizarren Mustern verzerrt.
Mary Bauermeister beschäftigt sich in ihrer Kunst intensiv mit Naturstrukturen. Auch physikalische Phänomene wie die Lichtbrechung faszinieren sie. Durch die Kunst wollte sie die Natur neu entdecken und dies für ein Publikum sichtbar machen. Die Linsenkästen bezeichnet sie zugleich als „Denkkästen mit verzerrten Gedanken“. In ihnen kommen die Lebenseinstellungen, Naturbeziehung und Gedankenspiele der Künstlerin zum Ausdruck.
Die Idee für die Linsenkästen kam Mary Bauermeister durch Zufall. 1961 entdeckte sie in einem Antiquitätenhandel unzählige Kisten mit Lupen, Linsen und Gläsern. Die Künstlerin war sofort begeistert von dem spektakulären Fund. Sie kaufte daraufhin eine große Menge der Linsen und begann mit ihnen zu experimentieren. Anfangs waren ihre Linsenkästen noch liegend konzipiert. Die Linsen lagen dabei lose auf der obersten Glasscheibe. Mary Bauermeister wollte, dass das Publikum ihre Naturstudien selber buchstäblich unter die Lupe nimmt. Doch die Linsen verschwanden im Laufe der Zeit, da sie von den Ausstellungsgästen als Andenken mitgenommen wurden. Daher sind die Linsen heute auf der Glasscheibe befestigt.
English
Mary Bauermeister created the work “don´t defend your freedom with poisoned mushrooms” in 1964. It belongs to a special group works, the glass lens boxes. This group of works has become a unique feature for which Mary Bauermeister is mostly recognised. It was the glass lens boxes that led to her fame in New York in the 1960s.
For the particular glass lens box on display, Mary Bauermeister used a wooden box painted white measuring 75 x 58 cm and 17cm in depth. She covered the box in fine patterns and handwriting. The glass panels arranged closely behind one another are studded with numerous magnifying glasses and lenses of varying focal length. In addition, in-between the different levels of glass, white balls covered in writing as well as coloured pencils are arranged. On the back panel of the wooden box one can see a delicate web of fine line drawings consisting of handwriting, studies of mushrooms and ornamental lines. You can find a magnified version of the back panel on the wall behind the work. The various lenses and magnifying glasses create interesting light reflexes and refractions. They not only support the generally bright ensemble of the lens box but also invite the observer to actively explore the work. By looking through the lenses details become visible, are enlarged, and sometimes distorted into bizarre patterns.
Mary Bauermeister intensively engages herself with patterns of nature in her art. She is also fascinated by physical phenomena like the refraction of light. She wanted to rediscover nature through her art and make this process visible to the public. To the artist, the glass lens boxes are also “think boxes of distorted thoughts”. The boxes express the artist’s approach to life, her relationship with nature and her playful reflections.
The idea for the glass lens boxes came to Mary Bauermeister by accident. In 1961 she found several boxes filled with lenses and magnifying glasses in an antique shop. The artist was immediately fascinated with the spectacular discovery. She bought a large number of the lenses and started to experiment with them. In the beginning her lens boxes were designed to lie flat in a horizontal position. The lenses would lie loosely on the top glass panel. Mary Bauermeister wanted people to explore her studies of nature themselves with the help of the magnifying glasses. Unfortunately, over time, many lenses disappeared because visitors kept them as souvenirs. This is why today the lenses are mounted to the glass panels.